Revision
SVEB – Ausbilder/in – Ausbildungsleiter/in

Im Jahre 2019 startete das Revisions-Projekt. In Workshops mit Arbeitgebern, mit Ausbilderinnen und Ausbildern selbst sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Forschung hat der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB eruiert, was die Anforderungen an Ausbildende der Gegenwart und der Zukunft sind.

Fünf Jahre später ist ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Prüfungsordnung «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis» wurde am 22. Mai 2024 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI genehmigt.

Die Revison der Höheren Fachprüfung «Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom» läuft noch.

Wichtiges in Kürze

  • Der Übergang vom alten zum neuen System ist gewährleistet.
  • Module des alten und des neuen Systems können kombiniert werden, um den Abschluss Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis zu erlangen.
  • Zeitaufwand und Preise sind im neuen System ungefähr gleich wie im alten System.
  • Die Lernwerkstatt Olten bietet alle Module des neuen Systems an.
  • Ausbilder/innen sind dank der Revision fit für die Zukunft und im Markt weiterhin stark nachgefragt.

Der neue AdA-Baukasten

Der neue AdA-Baukasten (pdf)

Modulinhalte, Lernzeiten und Kompetenznachweise

SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen

Modultitel

  • Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen

Handlungskompetenz

  • Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel planen, durchführen und auswerten

Inhalte

  • Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
  • Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
  • Lernprozessmodelle und didaktische Feinplanung von Lerneinheiten
  • Kompetenzen und Lernziele, Zielformulierung
  • Auswahl von Lerninhalten
  • Methodenvielfalt und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
  • Methoden und Lernformen in verschiedenen Lernphasen und Lernsettings
  • Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
  • Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
  • Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen, Anleitungen von Lernaktivitäten
  • Wahrnehmung der Lernsituation, adaptive Umsetzung der Feinplanung
  • Einfache Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
  • Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
  • Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
  • Vielfalt im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gruppen
  • Aspekte des lernförderlichen Klimas, Vereinbarung und Einhaltung von Kommunikationsregeln
  • Ziel- und teilnehmendenorientierte Gesprächsführung, Grundlagen der Moderation
  • Umgang mit Störungen und Konflikten in Lerngruppen
  • Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit: 90 Std. (bei der Lernwerkstatt: 14 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit: 165 Std.
  • Total 255 Std.

Kompetenznachweis

  • Dokumentierte Praxis-Demonstration (kurze Ausbildungssequenz) in der eigenen Kursgruppe mit einem anschliessenden Beurteilungsgespräch mit der Modulleitung.

Quelle: SVEB

SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung

Modultitel

  • Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen

Handlungskompetenz

  • Im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel planen, durchführen und auswerten

Inhalte

Teil «Ausbildung in der beruflichen Praxis»:

  • Aufgaben und Rollen in der betrieblichen Ausbildung
  • Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen
  • Grundlegende Methoden für das Lernen im Betrieb
  • Grundlagen der Kommunikation mit einzelnen Lernenden und Studierenden
  • Rückmeldungen zu Lernfortschritten
  • Rechtlicher Rahmen der Berufsbildung im Betrieb, Bildungsstufen Sek II und Tertiär

Teil «Lern- und Einzelbegleitungen mit Erwachsenen durchführen und individuelle Lernprozesse unterstützen»:

  • Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
  • Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
  • Lernprozessmodelle und Feinplanung von Ausbildungssequenzen/Lernbegleitungen
  • Kompetenzen und individuelle Lernziele, Zielformulierung, partizipative Zieldefinition
  • Auswahl von Lerninhalten und geeigneten Lernsituationen
  • Methodenvielfalt, Lernprozessorientierte Methoden und Lernformen für die Praxis- und Lernbegleitung
  • Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
  • Gestaltung von Lernaufgaben, Formulierung von stufengerechten Lernaufträgen
  • Anleitung und Begleitung von Lernschritten, Arbeits- und Lernprozessen
  • Einfache Methoden zur Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Einzelbegleitungen
  • Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
  • Wertschätzende, unterstützende und klare Kommunikation, Umgang mit Störungen
  • Wahrnehmung und Beobachtung von Lernprozessen und Lernverhalten
  • Individuelle Lernwege, Lernstrategien, Ressourcen und individuelle Lernförderung
  • Lern- und Arbeitstechniken, Selbstorganisation und Selbstreflexion
  • Standortbestimmung und Beurteilung von Lernleistungen
  • Haltung und Rollen als Praxisausbilder/in

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit: 90 Std. (bei der Lernwerkstatt: 14 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit 165 Std.
  • Total 255 Std.

Kompetenznachweis

  • Dokumentation und Durchführung einer realen Ausbildungssequenz oder Lernbegleitung mit einer erwachsenen Person sowie Reflexion der Durchführung.

Quelle: SVEB

Aufbaumodul «Begleitung»

Modultitel

  • Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten

Handlungskompetenz

  • In Lernveranstaltungen mit Erwachsenen Gruppenprozesse wahrnehmen, die Interaktion fördern und situationsgerecht intervenieren sowie die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen

Inhalte

  • Kommunikationstheorie, Analyse von Kommunikationsprozessen in Lerngruppen und von Gesprächssituationen mit Einzelpersonen
  • Wahrnehmung und Beobachtung
  • Individuelle Lernwege, Lernstrategien und -techniken, Lernhaltungen und Lernprobleme
  • Methoden zur Lernbegleitung
  • Unterstützende Gespräche mit Einzelnen, Gestaltung der Phasen und Rollen in unterschiedlichen Gesprächsformen
  • Gesprächstechniken, z.B. Fragetechnik und Aktives Zuhören
  • Bildungsstrukturen im eigenen Fachbereich und Einordnung in die schweizerische Bildungssystematik
  • Grundlagen der Gruppenprozesse in Lerngruppen
  • Werte, Normen und Rollen in Lerngruppen
  • Diversity im Zusammenhang mit der Dynamik von Lerngruppen
  • Umgang mit Störungen und Widerstand, Interventionsstrategien
  • Methodische Gestaltung und Rollen bei der Moderation von Inhalten und Interaktionsprozessen in Lerngruppen
  • Reflexion der Rolle, Haltung und des Verhaltens als Begleitende von Lerngruppen und einzelnen Lernenden
  • Andragogische Grundhaltungen, Werteorientierungen und Perspektivenwechsel

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 43 Std. (bei der Lernwerkstatt: 7 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit 90 Std.
  • Total 133 Std

Kompetenznachweis

  • Dokumentation einer realen Ausbildungssituation in einer Lernveranstaltung der eigenen Ausbildungspraxis mit einer Lerngruppe von mindestens 3 Erwachsenen. Die dokumentierte Praxissituation beinhaltet sowohl die Ebene der Gruppe als auch die Ebene von Einzelpersonen.

Quelle: SVEB

Aufbaumodul «Didaktik»

Modultitel

  • Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch konzipieren und gestalten

Handlungskompetenz

  • Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen für Erwachsene selbstständig didaktisch konzipieren und gestalten sowie den Lernerfolg überprüfen

Inhalte

  • Institutionelle und curriculare Vorgaben für Lernveranstaltungen
  • Einfache Methoden der Bedarfs- und Bedürfniserfassung, Analyse von Adressatinnen und Adressaten
  • Kompetenzorientierung und Formulierung von Kompetenzen und Ressourcen
  • Lehr-/Lernverständnis, Lerntheorien und didaktische Prinzipien
  • Berufsfeldspezifische Überlegungen und fachdidaktische Prinzipien
  • Didaktisches Design und Grobplanung einer Lernveranstaltung oder Lernbegleitung: Ziele, Lerninhalte, Lerngefässe und Lernarrangements
  • Mediendidaktische Grundlagen und Gestaltung von digitalen Lernumgebungen
  • Auswahl von Blended Learning Formaten und technologiebasierten Medien
  • Diversity im Zusammenhang mit der didaktischen Konzeption und Gestaltung
  • Methoden für innere Differenzierung, handlungsorientierte Methoden und erweiterte Lernformen
  • Ebenen und Verfahren zur Überprüfung von Lernergebnissen und der Erreichung von Kompetenzen
  • Prüfungsverfahren: Aufgabetypen, Beurteilungsinstrumente und Bezugsnormen
  • Ebenen und Methoden des Transfers, Transferkonzepte
  • Grundlagen Qualitätssicherung und Evaluation, Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Evaluationsinstrumente, Umsetzung von Feedbackprozessen
  • Rollen von Ausbildenden bei didaktischer Konzeption, Gestaltung und Durchführung von Lernsituationen

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 43 Std. (bei der Lernwerkstatt: 7 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit 90 Std.
  • Total 133 Std.

Kompetenznachweis

  • Schriftliche, didaktische Konzeption einer Lernveranstaltung und praktische Durchführung der Lernveranstaltung oder einer Sequenz daraus mit einer Lerngruppe sowie einer Reflexion der Durchführung.

Quelle: SVEB

Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse begleiten»

Modultitel

  • Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten

Handlungskompetenz

  • Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen mit Erwachsenen erkennen, situationsbezogen intervenieren und die Lern- und Arbeitsfähigkeit aktiv fördern

Inhalte

  • Gruppenprozesse, Dynamik von Gruppen, soziales Lernen
  • Rollenkonzepte, Rollenkonflikte und Leitungsrollen
  • Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten in der Gruppe
  • Aufbau von Beziehungen und Entwicklung von Vertrauensverhältnissen
  • Classroom-Management mit Aushandlungs- und Feedbackkultur
  • Weiterentwicklung von Gruppen
  • Zusammenhänge zwischen didaktischem Vorgehen und Gruppenprozessen
  • Konflikte, Störungen und Widerstand
  • Hypothesen, Handlungsoptionen und Interventionsstrategien in Gruppensituationen
  • Förderung von Diskussion, Dissens und Widerspruch und Umgang mit Mehrdeutigkeit
  • Reflexion der eigenen Haltungen, Stärken und Schwächen als Gruppenleiterin, als Gruppenleiter

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 26 Std. (bei der Lernwerkstatt: 4 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit 55 Std.
  • Total 81 Std.

Kompetenznachweis

  • Bearbeitung, Reflexion sowie Dokumentation eines vorgegebenen Fallbeispiels zu einem Schwerpunktthema in der Begleitung von Gruppenprozessen.

Quelle: SVEB

Vertiefungsmodul «Online-Lernangebote gestalten»

Modultitel

  • Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten

Handlungskompetenz

  • Digitale Lernformen und Lernveranstaltungen didaktisch konzipieren, gestalten und auswerten

Inhalte

  • Mediendidaktische Konzepte und Grundformen von digital gestützten Lernanlagen
  • Didaktisches Design von technologiebasierten Lernveranstaltungen
  • Modelle für die Planung von «blended learning» Arrangements
  • Interaktions- und Kollaborationsformen in der digitalen Welt
  • Analyse von Zielgruppen in Bezug auf technologische Voraussetzungen
  • Didaktische Konzeption und Formen der Onlinekommunikation
  • Angepasste Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden in digitalen Lernsettings
  • eModeration netzbasierter Gruppen, Rollenaspekte
  • Synchrone und asynchrone, begleitete und angeleitete Selbstlernzeiten
  • Didaktische Grundüberlegungen zu gleichzeitigem Unterricht in Kombination von Präsenz vor Ort und online (hybrid)
  • Funktionen der Medien als Arbeitsinstrumente
  • Auswahl und Gestaltung von einfachen technologiebasierten Medien
  • Didaktische Gestaltung von teilnehmendengerechten digitalen Transferformen
  • Zugang zu und didaktische Nutzung von frei zugänglichen und kommerziellen Lerninhalten und offenen Bildungsressourcen (OER)

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 26 Std. (bei der Lernwerkstatt: 4 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit 55 Std.
  • Total 81 Std.

Kompetenznachweis

  • Konzeption einer Online-Lernveranstaltung für Erwachsene sowie deren Reflexion.

Quelle: SVEB

Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren gestalten»

Modultitel

  • Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten

Handlungskompetenz

  • Kompetenzorientierte Bewertungsverfahren und Qualifikationsverfahren als Ausbilderin, als Ausbilder entwickeln, durchführen, auswerten und Leistungen bewerten

Inhalte

  • Planung und Formen von Qualifikationsverfahren
  • Planung und Formen formativer Lernstandsüberprüfungen
  • Qualitätskriterien von schriftlich, mündlich und praktischen Qualifikationsverfahren
  • Konstruktion von Aufgabenstellungen für Qualifikationsverfahren und Lernstandsüberprüfungen
  • Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen und Aufgabentypen
  • Ableitung und Überprüfung von Lernzielen aus Handlungskompetenzen
  • Auswahl von passenden Beurteilungsinstrumenten
  • Bezugsnormen (sozial-, individual-, kriteriumsorientiert)
  • Entwicklung und Anwendung von Beurteilungskriterien und -indikatoren
  • Bewertungssysteme und Notenberechnungen
  • Fehlertendenzen in der Beurteilung und Gegenmassnahmen
  • Durchführung von Qualifikationsverfahren und Lernstandsüberprüfungen
  • Instrumente und Regeln für Feedbackprozesse in Lern- und Beurteilungssituationen
  • Rollenverständnis, -wahrnehmung und -reflexion von Prüfenden und Qualifizierenden
  • Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Verfahren zur Qualifikation und Lernstandsüberprüfung

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 26 Std. (bei der Lernwerkstatt: 4 Ausbildungstage)
  • Selbstlernzeit 55 Std.
  • Total 81 Std.

Kompetenznachweis

  • Dokumentation der Planung, Gestaltung und Durchführung eines Qualifikationsverfahrens sowie eine Auswertung und Reflexion dazu.

Quelle: SVEB

Transversalmodul

Modultitel

  • Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln

Handlungskompetenz

  • Die eigene Haltung und Rolle als Ausbildende, als Ausbildender biographieorientiert reflektieren und das berufliche Handeln im Arbeitskontext entwickeln

Inhalte

  • Selbst und Fremdwahrnehmung, Reflexion von Wahrnehmungsmustern
  • Rolle als Wechselwirkung von Person, Funktion und Erwartungen
  • Eigene Werte, Normen und Haltungen in Bezug auf Biografie
  • Gutes Lernen und Lehren: aktueller Forschungsstand und subjektive Theorien
  • Konzept der/des reflektierenden Praktikerin/Praktikers; Professionelles Handeln und eigene Entwicklungsziele
  • Werte, Normen, Rahmenbedingungen im betrieblichen Kontext
  • Prozessmethoden in kollegialer Beratung, Strategien der Verhaltensänderung
  • Umgang mit Belastungssituationen, Strategien zur Stressbewältigung

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 23 Std. (bei der Lernwerkstatt: 1 Ausbildungstag und 5 Ausbildungshalbtage)
  • Selbstlernzeit 45 Std.
  • Total 68 Std.

Kompetenznachweis

  • Sammlung erbrachter Leistungen (Leistungsdokumentation)

Quelle: SVEB

Vernetzungsmodul

Modultitel

  • Lerntransfer gestalten und ermöglichen

Handlungskompetenz

  • Im eigenen Fachbereich Lernprozesse von Erwachsenen subjektorientiert gestalten und den Transfer ins Berufsfeld unterstützen

Inhalte

  • Theorien, Richtungen und Formen von Transfer
  • Transfermethoden, adaptive Transferaufgaben und Transferprojekte
  • Biographieorientierung, individuelle Lern- und Arbeitssituationen und Veränderungsmethoden
  • Lebenslanges Lernen aus der Perspektive der Bildung und der Psychologie
  • Vernetzung von Kompetenzen, subjektiver Lernzuwachs und Lerntransfer
  • Umgang mit Komplexität und Mehrdeutigkeit, Handeln in widersprüchlichen Situationen
  • Diversität und Chancengerechtigkeit im Lehr-/Lernkontext
  • Vernetzung der eigenen Kompetenzen bzw. eigenen Lerntransfer

Lernzeit

  • Kontaktlernzeit 23 Std. (bei der Lernwerkstatt: 2 Ausbildungstage und 3 Ausbildungshalbtage)
  • Selbstlernzeit 45 Std.
  • Total 68 Std.

Kompetenznachweis

  • Dokumentiertes Praxisprojekt und dessen Präsentation in einem Kolloquium mit der ganzen Lerngruppe oder Teilen davon.

Quelle: SVEB

Gut zu wissen

Warum gibt es für den Fachausweis Ausbilder/in eine Revision?

Die Revision von Berufsprüfungen und Höheren Fachprüfungen ist ein normaler Prozess. Mit der Weiterentwicklung und Revision des AdA-Baukastensystems wird sichergestellt, dass das Aus- und Weiterbildungspersonal von morgen über jene Kompetenzen verfügt, die es im veränderten Umfeld benötigt, um professionell und qualitativ hochstehend arbeiten zu können. Das AdA-Baukastensystem wurde letztmals im Jahre 2015 revidiert.

Was bleibt und was ändert?

Was bleibt?

  • Dreistufiges System (SVEB-Zertifikat, Ausbilder/in, Ausbildungsleiter/in)
  • Zeitaufwand in etwa
  • Module können bei beliebigen Anbietern besucht werden
  • Preise (bei der Lernwerkstatt Olten)
  • Umfang des erforderlichen Praxisnachweises

Was ändert auf Stufe 1 (SVEB-Zertifikat Ausbilder/in)?

  • Das bisherige «SVEB-Zertifikat Kursleiter/in» heisst neu «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen»
  • Das bisherige «SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin» heisst neu «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung»
  • Absolventinnen und Absolventen beider SVEB-Zertifikate erhalten ohne Ergänzungsmoudul den direkten Anschluss an die Stufe 2 (Ausbilder/in).
  • Die Lerninhalte wurden an die nötigen Kompetenzen der Bildungsfachpersonen von morgen leicht angepasst.
  • Die Module werden im Blended Learning-Setting angeboten. Es gibt keine reinen Präsenzlehrgänge mehr.

Was ändert auf Stufe 2 (Fachausweis Ausbilder/in)?

  • Es gibt einen neuen Modulbaukasten
  • Es gibt neben Pflichtmodulen neu drei Wahlmodule. Mindestens eines dieser Wahlmodule muss besucht werden:
    - Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten
    - Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten
    - Qualifikationsverfahren kompetenzorientiert planen und gestalten
  • Die meisten Module werden im Blended Learning-Setting angeboten. Das heisst einzelne Kurstage werden im Präsenzunterricht, andere Kurstage als virtueller Unterricht mit einem Videokonferenzsystem durchgeführt. Das Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten» wird von der Lernwerkstatt als reines Präsenzmodul angeboten, das Vertiefungsmodul «Online-Lernangebote didaktisch konzipieren und gestalten» als reines Online-Modul.
  • Themen wie Digitalisierung, Individualisierung oder Biographieorientierung werden verstärkt behandelt.
  • Es gibt neu eine Berufsprüfung

Wie sieht die Berufsprüfung für den Fachausweis Ausbilder/in aus?

Das Prüfungssetting ist wie folgt gestaltet:

  • Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten vier Handlungskompetenzen und können daraus drei auswählen.
  • Sie erstellen ein schriftliches Performanzdossier. Dieses beinhaltet eine Selbsteinschätzung zum Vorhandensein der gewählten Handlungskompetenzen und Dokumente, welche dies belegen. Die Kandidatinnen und Kandidaten stützen sich dabei idealerweise auf ihr persönliches Kompetenzenportfolio, dass sie während der Ausbildung angelegt haben. Für die Erstellung des Performanzdossiers ist ein Zeitraum von zwölf Wochen festgelegt.
  • Der zweite Prüfungsteil besteht aus einem Online-Reflexionsgespräch mit zwei Prüfungsexpertinnen und -experten. Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen zuerst in einer Präsentation Elemente aus ihrem Performanzdossier dar. Anschliessend findet ein Reflexionsgespräch mit den Prüfungsexpertinnen und -experten statt. Dabei vertiefen, verbinden und reflektieren die Kandidatinnen und Kandidaten die Aufträge im Performanzdossier sowie Ihr Professionsverständnis. Das Gespräch findet in Standardsprache statt.

Die Prüfungsgebühr beträgt 1050 Franken (Stand 2024).

Aufgabenstellung 0-Serie (pdf)

Live-Webinar «Fit an die Berufsprüfung Ausbilder/in FA»

Wie erhalte ich nach dem «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen» auch noch das «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung»?

Dies ist Ihr Weg:

  • Besuch des Aufbaumoduls «Begleitung»
  • Nachweis einer Praxiserfahrung im Begleiten von Lernprozessen Erwachsener
  • Zertifizierungsgebühr: CHF 150.–

Wie erhalte ich nach dem «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung» auch noch das «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen»?

Dies ist Ihr Weg:

  • Besuch des Aufbaumoduls «Begleitung»
  • Nachweis einer Praxiserfahrung im Leiten von Lernveranstaltungen
  • Zertifizierungsgebühr: CHF 150.–

Wie sind die Übergangsregelungen?

Der Übergang vom aktuellen zum neuen System ist gewährleistet. Ganz nach Ihren Bedürfnissen können Sie den ganzen Lehrgang nach aktuellem oder nach neuem System absolvieren.

Oder Sie lassen sich die bereits erbrachten Bildungsleistungen im neuen System anrechnen. Untenstehende Grafiken zeigen die häufigsten Kombinationen. Wenn Ihre geplante Kombination nicht aufgeführt ist, können Sie sich für weitere Abklärungen direkt an den SVEB wenden.

Übergangsregelungen (pdf)

Wann bietet die Lernwerkstatt Module nach neuem System an?

Alle Module nach neuem System sind fertig konzipiert und werden bereits seit August 2022 angeboten. Module nach altem System werden keine mehr angeboten.

In welcher Reihenfolge müssen die Module besucht werden?

Unsere Lehrgänge sind so terminiert, dass Sie diesem Aufbau entsprechen.

Empfohlene Reihenfolge (pdf)

Wie teuer sind die Module nach neuem System bei der Lernwerkstatt?

SVEB-Zertifikat Ausbilder/in:

  • SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen (früher Kursleiter/in): CHF 4290.–*
  • SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung (früher Praxisausbilder/in): CHF 4290.–
  • SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung (früher Praxisausbilder/in), Personen, die bereits über den Abschluss Berufsbildner/in in Lehrbetrieben (40 oder 100 Lernstunden) verfügen: CHF 3790.–

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis:

  • Aufbaumodul «Begleitung»: CHF 2870.–*
  • Aufbaumodul «Begleitung Höhlenerlebnis»: CHF 3110.–
  • Aufbaumodul «Didaktik»: CHF 2870.–*
  • Transversalmodul: CHF 1480.–*
  • Vernetzungsmodul: CHF 1480.–*

Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis, Vetriefungsmodule:

Für den Abchluss «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis» müssen Sie eines der folgenden Vertiefungsmodule besuchen:

  • Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse begleiten», Kloster, Hotel: CHF 1780.– exkl. Unterkunft und Verpflegung
  • Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse begleiten», Segeltörn: CHF 3430.–, inkl. Unterkunft und Verpflegung
  • Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse begleiten», Kameltrekking: CHF 4170.–, inkl. Flug, Unterkunft, Verpflegung und Trekking mit Berberführern
  • Vertiefungsmodul «Gruppenprozesse begleiten», Alp: CHF 2480.–, inkl. Unterkunft und Verpflegung
  • Vertiefungsmodul «Online-Lernangebote gestalten»: CHF 1635.–
  • Vertiefungsmodul «Qualifikationsverfahren gestalten»: CHF 1635.–

Rabatt:

CHF 700.– Rabatt bei Anmeldung für alle Module für den Abschluss «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis« (SVEB-Zertifikat, Aufbaumodule, Transversalmodul, Vernetzugnsmodul, Vertiefungsmodul) und Bezahlung in einem Betrag.

* Am Standort Zürich Hauptbahnhof ist die Pausenverpfegung inbegriffen und die Preise sind je nach Modul CHF 10.– bis CHF 80.– höher.

Gibt es auch im neuen System Bundessubventionen?

Ja, alle Ausbildungen, welche zu einem eidgenössischen Fachausweis oder einem eidg. Diplom führen sind im Umfang von 50% der Kurskosten subventionsberechtigt. Bei diesen Abschlüssen erhalten Sie Bundesubventionen:

Auch für das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen und das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung erhalten Sie Subventionen, sobald Sie den Fachausweis Ausbilder/in abgeschlossen haben.