Lehrgang
Berufsbildner/in üK, üK-Leiter/in

Berufsbildner/innen in überbetrieblichen Kursen sowie in Lehrwerkstätten erwerben in diesem Lehrgang einen Doppelabschluss. Sie verfügen danach über die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) nach Art. 45, Berufsbildungsgesetz (BBG) geforderte berufspädagogische Bildung.

Zusätzlich erhalten Sie das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen bzw. den eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Damit bestätigen Sie Ihre Kompetenz in der Bildung von Jugendlichen und Erwachsenen.

Sie besitzen bereits den Kursausweis «SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen» oder alle Modulzertifikate «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis», dann besuchen Sie unsere Ergänzungsmodule.

Vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) akkreditiert.

Ihr Plus bei der Lernwerkstatt

  • Doppelabschluss Berufsbildner/in üK im Nebenberuf und SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen

beziehungsweise

  • Doppelabschluss Berufsbildner/in üK im Hauptberuf und Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis
  • Verpasste Kurstermine können in begrenztem Rahmen in einem Parallellehrgang besucht werden.
  • Durchführungsgarantie
  • 50% Kursgeldrückerstattung in Form von Bundes-Subventionen bei Besuch aller Module und Abschluss «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis»
  • Kostenloses Karriere-Programm und Marketing-Programm
  • Den Lehrgang führen wir auch bei Ihnen intern durch. Verlangen Sie eine Offerte!

Wichtiges in Kürze

An wen richtet sich der Lehrgang?

Berufsbildner/innen üK, üK-Leiter/innen sind in überbetrieblichen Kursen und in Lehrwerkstätten im Neben- oder Hauptberuf tätig. Sie begleiten die berufliche Sozialisation von Jugendlichen in Betrieb, Schule und Gesellschaft.

Berufsbildner/innen üK gestalten die Ausbildungsangebote in überbetrieblichen Kursen aufgrund der vorgegebenen Rahmenbedingungen (Bildungsverordnung, Bildungsplan, üK-Rahmenprogramm). Sie planen Lernveranstaltungen stufengerecht, führen diese durch und werten sie aus. Sie unterstützen und begleiten die Lernenden in ihrem konkreten Bildungs- und Lernprozess, reflektieren ihre Arbeit und bringen sich im Kollegium kooperativ ein.

Für diese Tätigkeit verlangt das Berufsbildungsgesetz eine berufspädagogische Bildung von 300 Lernstunden bei Ausübung der Tätigkeit im Nebenberuf bzw. von 600 Lernstunden bei Ausübung der Tätigkeit im Hauptberuf. Mit dem vorliegenden Lehrgang erfüllen Sie diese Anforderungen.

Wer nimmt am Lehrgang teil?

Personen, die praktische und/oder schulische Kompetenzen in überbetrieblichen Kursen und an vergleichbaren dritten Lernorten, in Lehrwerkstätten und anderen für die Bildung in beruflicher Praxis anerkannten Institutionen vermitteln und den Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes entsprechen wollen. Personen, die sich zusätzlich die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen, um in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Was gilt es mitzubringen?

  • Freude am Lehren und Lernen
  • einen Abschluss der Höheren Berufsbildung, beispielsweise Berufsprüfung, Höhere Fachprüfung, Höhere Fachschule oder eine fachliche Gleichwertigkeitsbestätigung
  • zwei Jahre berufliche Praxis auf dem Lehrgebiet
  • Unterrichtstätigkeit in überbetrieblichen Kursen oder Lehrwerkstätten

Kein Höherer Berufsabschluss vorhanden? Das Team der Lernwerkstatt berät Sie zur fachlichen Gleichwertigkeit: Tel. 062 291 10 10

Wie lange dauert der Lehrgang?

  • Berufsbildner/in üK im Nebenberuf inkl. SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen: 18 Ausbildungstage
  • Berufsbildner/in üK im Hauptberuf inkl. Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis: 47 Ausbildungstage

(jeweils exkl. Selbststudium)

Die bei den Lehrgangsterminen aufgeführten Kurszeiten sind fix und werden nicht verändert.

Zu den Lehrgangsterminen

Wie gross sind die Gruppen?

Jede Lehrgangs-Gruppe umfasst maximal 16 Teilnehmende. Aufgrund des Angebots für Kursteilnehmende, unpassende Kurstermine in begrenztem Rahmen in einem Parallellehrgang zu besuchen, können vereinzelt Ausbildungstage mit mehr Teilnehmenden durchgeführt werden.

Wie hoch ist der Preis?

50% Kursgeldrückerstattung in Form von Bundes-Subventionen bei Besuch aller Module und Abschluss «Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis».

Siehe nächster Punkt «Welche Subventionen erhalte ich?» 

Berufsbildner/in üK im Nebenberuf inkl. SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen 

  • CHF 5960.–

Berufsbildner/in üK im Hauptberuf inkl. Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis

  • CHF 17265.– (günstigste Variante bei Anmeldung für den ganzen Lehrgang, exkl. allfälliger Unterkunft und Verpflegung, Bezahlung in einem Betrag, exkl. Berufsprüfung)
  • CHF 1050.– Prüfungsgebühr für die Berufsprüfung Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis. Dieser Betrag wird den Fachausweisinhaberinnen und -inhabern direkt durch die QS-Kommission des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) in Rechnung gestellt.

5% Rabatt für Swissmem-Mitgliederfirmen (kein Rabatt auf die Prüfungsgebühr)

Zum Preiskalkulator

Welche Subventionen erhalte ich?

Die Höhere Berufsbildung wird durch den Bund im Umfang von 50% der Kurskosten subventioniert. Alle Module und Lehrgänge mit Start nach dem 1. Januar 2017 sind subventionsberechtigt, ausser Ihr Wohnsitzkanton hat bereits eine Zahlungsbereitschaft erklärt.

(Untenstehende Angaben begründen keinen Rechtsanspruch auf Beiträge.)

 

Welche Ausbildungen sind subventionsberechtigt?

Alle Ausbildungen, welche zu einem eidgenössischen Fachausweis oder einem eidg. Diplom führen:

Auch für das «Train the Trainer»-Seminar, das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Durchführung von Lernveranstaltungen (früher Kursleiter/in), das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in – Einzelbegleitung (früher Praxisausbilder/in) und den 12-tägigen Coachinglehrgang «Ressourcenorientiertes Coaching» erhalten Sie Subventionen, sobald Sie den Fachausweis Ausbilder/in oder Betriebl. Mentor/in abgeschlossen haben.

Für den Lehrgang HR-Assistent/in HRSE erhalten Sie Subventionen, sobald Sie den Fachausweis HR-Fachmann / HR-Fachfrau abgeschlossen haben.

Für den Lehrgang «Grundausbildung in Transaktionsanalyse» und das TA-Forum erhalten Sie Subventionen, sobald Sie die Höhere Fachprüfung Psychosoziale Beraterin / Psychosozialer Berater abgelegt haben.

Bei Ausbildungen, welche teilweise im Ausland durchgeführt werden, sind nur die in der Schweiz stattfindenden Lehrgangsteile subventioniert.

Alle Module und Lehrgänge mit Start nach dem 1. Januar 2017 sind subventionsberechtigt.

 

Wie hoch sind die Subventionen?

Der Subventionsbeitrag beträgt 50%. Es sind sämtliche Kurskosten, welche auf den eidg. Abschluss vorbereiten subventionsberechtigt. Verpflegung, Unterkunft und Reisekosten sind nicht subventionsberechtigt.

Bei den Angeboten der Lernwerkstatt Olten erhalten Sie folgende Subventionen:

  • Ausbilder/in mit eidg. Fachausweis: rund CHF 7300.–
  • Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis: rund CHF 7500.–
  • Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom: rund CHF 8400.–
  • HR-Fachmann / HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis: rund 6600.–
  • Grundausbildung in Transaktionsanlyse (bei Abschluss HFP Psychosoziale/r Berater/in: 50%

 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • Wohnsitz in der Schweiz, zum Zeitpunkt des Empfangs der Prüfungsverfügung
  • Teilnahme an der eidg. Prüfung Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis oder Ausbildungseiter/in mit eidg. Diplom oder Psychosoziale/r Berater/in mit eidg. Diplom, bzw. Beantragung des eidg. Fachausweises Ausbilder/in. Ein Prüfungserfolg ist nicht Voraussetzung, um Subventionen zu erhalten.

 

Wann und an wen werden die Subventionen ausbezahlt?

Subventionsberechtigt sind Kurskosten, welche durch Sie privat direkt an die Lernwerkstatt Olten bezahlt worden sind. Zahlungen von Dritten, beispielsweise Arbeitgeber, Verbände, RAV, IV, Stiftungen sind nicht subventionsberechtigt.

Wenn Sie von den Subventionen profitieren wollen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre private Adresse als Rechnungsadresse angeben und die Lehrgangskosten ab Ihrem privaten Konto beglichen werden.

Die Subventionen erhalten Sie nach der Teilnahme an der eidg. Prüfung, bzw. nach Beantragung des eidg. Fachausweises Ausbilder/in direkt vom Bund ausbezahlt.

 

Welche Überbrückungsfinanzierung gibt es?

Für Personen, welche die Kurskosten nicht vorfinanzieren können, existiert eine Überbrückungsfinanzierung des Bundes. Voraussetzungen: Ihre direkte Bundessteuer beträgt weniger als 88 Franken (letzte Steuerveranlagung), sie haben Kursgebühren von mindestens 3500 Franken bezahlt und Sie verpflichten sich, die eidgenössische Prüfung innerhalb von 5 Jahren zu absolvieren.

 

Was muss ich unternehmen?

Sie erhalten von der Lernwerkstatt Olten pro Modul bzw. Lehrgang, welche subventionsberechtigt sind automatisch eine Zahlungsbestätigung. Sobald Sie die Prüfungsverfügung zur abgelegten Prüfung besitzen, beantragen Sie die Subventionen über das Online-Portal des Bundes.

 

Von wem erhalte ich die Prüfungsverfügung?

Die Prüfungsverfügung erhalten Sie direkt von der Trägerschaft der Berufsprüfung bzw. Höheren Fachprüfung zugestellt.

 

Weiterführende Links

 

Erklärvideo

Was bedeutet «Durchführung garantiert»?

Die Lernwerkstatt Olten garantiert die Durchführung aller ihrer Lehrgänge an den vorgesehenen Standorten und an den geplanten Terminen. Sollten wir wirklich einmal einen Lehrgang absagen, entschädigen wir Sie für Ihre daraus entstehenden Umtriebe mit CHF 1000.–. Aber setzen Sie die CHF 1000.– nicht bereits für Ihre nächsten Ferien ein – Ihr Lehrgang wird stattfinden!

Was ist die Lernplattform myLWO?

Unser Learning Management System «myLWO» bietet Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für einen erfolgreichen Lehrgang.

Sie finden darin alle Kursunterlagen und starten daraus bei virtuellen Kurstagen das Videokonferenzsystem Zoom. Sie reichen über «myLWO» Ihre Kompetenznachweise ein und erhalten die Beurteilungen. «myLWO» lädt Sie per E-Mail jeweils zur Kursbewertung ein. In Ihrem Dashboard sind alle persönlichen Dokumente wie Einladungen, Rechnungen, Zertifikate oder SBFI-Zahlungsbestätigungen zur Beantragung der Bundessubventionen abgelegt.

Stöbern Sie in der Methodensammlung mit über 1500 Methoden für den Unterricht.

Als Nutzer/in von «myLWO» erhalten Sie einen kostenlosen Eintrag in die Online Ausbilder- und Coachdatenbank und präsentieren so Ihr Profil den monatlich 30 000 Besuchern der Website.

Wie und wo erhält man Kursunterlagen?

Die Kursunterlagen stehen den Teilnehmenden als elektronisches Skript in einem Reader zur Verfügung. Sie können darin Notizen machen, Skizzen und Fotos ergänzen, Lesezeichen einfügen etc. Das Skript steht auch als pdf-Download zur Verfügung, um es in einem eigenen Reader oder einer eigenen App zu nutzen.

Auf Wunsch erhalten Sie die Kursunterlagen kostenlos auch in gedruckter Buchform. Als Zusatznutzen besteht nach Abschluss des Lehrgangs weiterhin Zugriff auf die laufenden Aktualisierungen.

Wo findet der Lehrgang statt?

Olten

Welche Vorteile habe ich mit dem Studentenausweis (Membercard)?

Mit dem Studentenausweis der Lernwerkstatt Olten in Form einer Membercard erhalten Sie untenstehend aufgeführte Vergünstigungen. Oftmals gewähren Ihnen Detailhandel und Freizeiteinrichtungen gegen Vorweisung des Ausweises einen Rabatt. Probieren Sie es aus! 

10 bis 30% Rabatt im Lernwerkstatt-Shop

Aktuelle Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf Moderationstaschen, Flipchart-Köcher, Wachsmalblöcke, Regenbogen-Wachsmalblöcke und Kursunterlagen einen Rabatt zwischen 10 und 30%.

Shop
 

20% Rabatt auf Ausbilder- / Coach-Seminare der Lernwerkstatt Olten

Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf Ausbilder-/ Coach-Seminare einen Rabatt von 20%.

Ausbilder-Seminare

10% Rabatt bei Neuland

Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten bei Bestellungen einen Rabatt von 10%. Ausgenommen sind Aktionen, die Fundgrueb, Hammerpreis-Angebote, Spezialangebote sowie Seminare. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Bestellung, dass Sie Kunde der Lernwerkstatt Olten sind.

Neuland

20% Rabatt auf WEKA-Praxisseminare

Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf die WEKA-Praxisseminare einen Rabatt von 20%. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie Kunde der Lernwerkstatt Olten sind.

WEKA-Praxisseminare

20% Rabatt auf Fachinfo-Produkte bei WEKA

Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten bei WEKA auf neu abgeschlossene Fachinfo-Produkte einen Rabatt von 20%. Bitte vermerken Sie bei Ihrer Anmeldung, dass Sie Kunde der Lernwerkstatt Olten sind.

Shop

Spezialkonditionen auf allen Zimmerkategorien im Hotel Arte, Olten

Nur bei Direktbuchung (nicht über Buchungsplattformen). Der Hinweis auf den Rabatt muss bereits während dem Buchungsprozess erfolgen. Wird erst bei Abreise darauf hingewiesen, kann rückwirkend kein Rabatt gewährt werden.

Hotel Arte

Parkhaus Sälihof, Olten

Tagespauschale für CHF 20.– (Ausfahrtsticket kann bei der Kursleitung bezogen werden)

Kurs- und Seminarzentrum Sälihof

20% Rabatt für die denkwiese Nacht

Denkwiese ist die Show für Ihre persönliche Weiterentwicklung. Aktuelle und ehemalige Lehrgangsteilnehmende der Lernwerkstatt Olten erhalten auf die Ticketangebote einen Rabatt von 20%. Ausgenommen sind schon vorhandene Spezialangebote. Verwenden Sie bei der Bestellung den Promocode «LS6T4F», damit Sie vom Angebot profitieren können.

DENKWIESE25